Was ist Osmose?

Einfache Handhabung

Umweltbewusst

Gesund

Einfache Handhabung

Was ist Osmose?
kaiserquell
Die Umkehrosmose

Sobald zwei unterschiedlich zusammengesetzte Lösungsmittel an einer Membran gegenüberstehen, streben die Teilchen nach der Brownschen Molekularbewegung danach, solange zu diffundieren, bis die Lösungsmittel in beiden Lösungen gleich zusammengesetzt sind. Hierbei wird von einem osmotischen Druck gesprochen. Bei einer Osmoseanlage wird der Drang zum Ausgleich jedoch umgekehrt, indem hier separiert wird, sodass der genannte Vorgang zur Aufbereitung von Trinkwasser genutzt werden kann. Hierbei spricht man von einer Umkehrosmose.

Was ist Osmose?

Der Begriff

Osmose

Die Umkehrosmose ist ein physikalisches Verfahren, mit dem in Flüssigkeiten gelöste Stoffe konzentriert werden. Mit anderen Worten wird durch das Herauspressen der Flüssigkeit die Konzentration der Stoffe erhöht. Sowohl die Stoffkonzentration als auch das herausgepresste Wasser können dann jeweils als ein Produkt betrachtet werden.

Ursprünglich stammt die Technik der Umkehrosmose aus den USA. Sie wurde in den 60er Jahren im Auftrag der NASA entwickelt. Damals war vorgesehen, dass sie als ein Trinkwasser-Recycling-System bei Weltraumflügen zum Einsatz kommen sollte. Heutzutage wird sie bei der großtechnischen Meerwasserentsalzung, in der Lebensmittelindustrie und in der Medizin (Dialyse) genutzt.

Weitere Informationen über Osmose finden Sie bei Wikipedia: Osmose

Was ist Osmose?
Was ist Osmose?

Funktionsweise von

Umkehrosmoseanlagen

Die Funktionsweise unserer Umkehrosmoseanlagen ist einfach zu verstehen. Die Anlage wird an das Leitungswasser angeschlossen und bezieht aus der Leitung das Rohwasser. Dieses Wasser wird durch verschiedene Filter- und Membranstufen geleitet, um die unerwünschten Stoffe herauszufiltern. In den Filtern bleiben die Stoffe hängen und in der Membran werden diese Stoffe in konzentrierter Form mit dem Wasser weggespült. Zu diesem Zweck ist die Anlage auch an die Abwasserleitung angeschlossen. Das gereinigte Wasser wird im Wassertank aufbewahrt. Wenn der Wasserhahn aufgedreht wird, fließt das Wasser im Tank aus dem Hahn.

1

Sedimentfilter

Der Sedimentfilter beseitigt grobe Schwebestoffe wie Sand, Schlamm, Rost und Schmutzpartikel. Dieser Filter spielt eine wichtige Rolle, da diese groben Partikel sonst die weiteren (feineren) Filterstufen unbrauchbar machen würden.

3

Aktivkohleblockfilter

Dieser Filter ist aus gebackenem Aktivkohlepulver hergestellt. Es entfernt freie Chlorteilchen, Lösungsmittel, Geruchsstoffe, Pestizide, anorganische Substanzen, Phenol, Benzol und organische Verunreinigungen aus dem Wasser. Der Aktivkohleblockfilter hat eine Hülle aus einem feinen Polypropylenvlies, sodass feinste Verunreinigungen mit einer Größe von bis zu 3 Mikron (3/1000 mm) beseitigt werden.

5

Aktivkohlenachfilter

Der Aktivkohlenachfilter gibt dem Wasser einen angenehmen und belebenden Geschmack. Er ist im Inneren mit einem Polypropylenvlies ausgestattet, wodurch das Aktivkohlegranulat nicht austreten kann.

2

Aktivkohlefilter

Dieser Filter filtert Schadstoffe wie Öle, Staub, Schwermetalle, reaktive Verbindungen wie z.B. Chlor und einige organische Substanzen aus dem Wasser heraus. Außerdem entfernt es auch Geruchs- und Geschmacksstoffe. Damit ist der Aktivkohlefilter etwas feiner als der Sedimentfilter.

4

Membran

Die Membran ist das Herzstück der Umkehrosmoseanlage. Sie filtert das Wasser bis auf Molekülebene (Nanofiltration). Dabei entfernt sie Teilchen bis zu einer Größe von 0,0001 Mikrometer aus dem Wasser und entzieht bis zu 99% der gelösten Substanzen. Zu den gefilterten Stoffen gehören z.B. Kalk, Nitrat, Arsen, Schwermetalle, Asbest, Hormone, Pestizide, Herbizide, Medikamentenrückstände und radioaktive Substanzen wie Uran.

6

Mineralisierungsfilter

Der Mineralisierungsfilter als letzte Stufe reichert das Wasser mit wertvollen Mineralstoffen an. Zu diesen Stoffen gehören z.B. Calcium, Magnesium, Natrium und Kalium. Diese sind lebenswichtige anorganische Nährstoffe, die unser Körper aus der Nahrung aufnehmen muss.

Der geschmackliche
Unterschied

Nicht immer besitzt das Wasser die Qualität, die eine Kläranlage liefern kann. Je nach Region variiert ebenfalls auch die Wasserhärte beachtlich. Gourmets schmecken dies und wissen genau, ob es sich um ein weiches oder hartes Wasser handelt. Aus diesem Grund kann eine Osmoseanlage den Geschmack verändern, wenn Sie Speisen zubereiten oder Tee und Kaffee kochen. Kurz bevor das Trinkwasser aus der Osmoseanlage in Ihre Gläser fließt, wird dieses vorab veredelt. Je nachdem, welches Feintuning Sie wünschen, finden Sie in unserem Online-Shop unterschiedliche Filter und Kartuschen, die das Wasser nach Ihrem Geschmack verbessern werden. Auch Entkalkungsanlagen gehören zu unserem Sortiment, mit welchen Sie das Wasser aus Ihrer Leitung weicher bekommen. Ihre Haushaltsgeräte werden es Ihnen danken.

Was ist Osmose?